Archiv

  • RSV wählt neuen Vorstand

    Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung stand dieses Jahr die Wahl des Vorstands an. Erwartungsgemäß war die Beteiligung an der JHV in diesem Jahr besonders groß.

    Nachdem der bisherige Vorstand durch die Mitglieder entlastet war, ging es über zum wichtigsten Tagesordnungspunkt, der Vorstandswahl. Durch die vielen neuen Mitglieder wurde das Vereinsleben im letzten Jahr spürbar belebt und erwartungsgemäß mangelnde es nicht an Kandidaten.

    Für die Posten des ersten und zweiten Vorsitzenden standen erneut Dirk Lenz und Bernd Becker zur Wahl, welche einstimmig durch die teilhabenden Mitglieder wiedergewählt wurden. Das bestätigt die herausragende Arbeit, welche Dirk und Bernd für unseren Verein leisten.

    Auch unser Kassenwart Frank Lemmer war bereit sich erneut zur Wahl zu stellen. Einstimmig wurde ihm erneut das Vertrauen ausgesprochen und wir freuen uns, dass auch er weitere zwei Jahre diesen wichtigen Posten übernehmen wird. Als Kassenprüfer werden zukünftig Jan Pieter und Janis Evers Einblick in die Buchführung erhalten.

    Einen Wechsel im geschäftsführenden Vorstand gab es bei der Schriftführung. Hier signalisierte der langjährige Schriftführer Jan Herchen, das Feld neuen motivierten Mitgliedern zu überlassen und so wurde Vivien Leuders als eine von zwei Frauen in den neuen Vorstand gewählt. Als zweite Frau und Beisitzerin wird Madeleine Bähr ihre Erfahrung in unseren Vorstand einbringen.

    Weitere neue Vorstandsmitglieder sind Jonas Becker, Bernhard Schwitalla und Dirk Sycha, die alle drei mit hoher Motivation ausgestattet sind den Verein in den Bereichen Digitalisierung, Social Media und Sponsoring voran zu bringen. Als Fachwart Rennsport wurde Max Lohmaier für weitere zwei Jahre gewählt.

    Damit besteht der neue Vorstand aus vier ‚alten‘ und fünf neuen Gesichtern. Bilder von unserem Vorstand findet ihr hier. Die Mitglieder des Vereins zeigten sich sehr glücklich über die gelungene Mischung.

    Wir danken unseren ehemaligen Vorstandsmitgliedern Hajo Führer, Ulrich Ley, Jan Herchen, Peter Tufar und Sebastian Schröder für die teils vielen Jahre der treuen Dienste für unseren Verein. Zum Dank soll es im Sommer ein Grillfest mit allen Vereinsmitgliedern geben.

  • Erfolgreiche Saison 2023 für Lizenzsportler:innen des RSV Marburg

    Das Resumee des letzten Jahres ist durchaus achtenswert. Unsere Lizenzsportler haben von März bis Oktober ordentlich Wettkampfkilometer gesammelt und dabei sage und schreibe 30 Platzierungen eingefahren.

    Hiervon nicht weniger als

    • 17 Top Ten Platzierungen,
    • 7 Podiumsplatzierungen und
    • 5 Siege insgesamt.
    • 4 Podiumsplatzierungen bei Bezksmeisterschaften und
    • 2 Meistertitel bei Hessenmeisterschaften.

    Ein überaus erfolgreiches Jahr 2023 für den Radsportverein Marburg.

    Für das kommende Jahr wird die Zahl der Lizenznehmer auf über 20 Fahrer:innen ansteigen, die ihr Können in verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen.

    Hierzu zählen:

    • Straße Rundstrecke und Zeitfahren
    • MTB XCO und XCM
    • MTB Enduro und DH und
    • MTB Pumptrack

    Nun darf man jedoch nicht die vielen weiteren Wettkampfteilnahmen vergessen, bei denen das Trikot des RSV zu sehen war. Denn Erfolg muss sich nicht immer in Medaillen wiederspiegeln. Der Spaß am Wettkampf oder der gemeinsamen sportlichen Herausforderung treibt viele unserer Mitglieder:innen an.

    Neben dem Lizenzradsport war die Teilnahme an weiteren Veranstaltungen, wie Jedermann Rennen, Alpenmarathons, Gravel Rennen, Ultra-Distanzen und Laufveranstaltungen im vergangen Jahr so hoch wie nie. Das zeigt, dass unsere Mitglieder:innen nicht nur fit sind, sondern auch Spaß an der Teilnahme bei Wettkämpfen und anderen Radsportveranstaltungen haben.

    Besonders positiv bleiben hier unsere Teamevents wie der Bimbach Marathon, die Waffelfahrt oder das RadRace in Erinnerung. Auch im nächsten Jahr wird es wieder ausgewählte Veranstaltungen und Trainingstage geben, an denen der Teamgeist und das sportliche Miteinander im Vordergrund stehen werden. Aktuell sind neben dem gemeinsamen Trainingslager auf Mallorca und dem Bimbach Radmarathon auch eine erneute Teilnahme beim radrace120 geplant.

    Wir freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Sportjahr 2024!

     

  • Saisonabschlussfahrt um den Edersee

    Für unsere diesjährige Saisonabschlussfahrt riefen wir zur zweiten Ausführung der Waffelfahrt. Wie schon vor zwei Jahren ging es von Marburg aus gen Norden. Über Schönstadt und Frankenberg führte uns die Strecke bis nach Herzhausen am Edersee. Von hier ging es bei schönstem Wetter nördlich am See entlang bis nach Bad Wildungen, wo wir uns im Waffelhaus mit einer der zahlreichen Waffelkreationen stärkten. Frisch verpflegt ging es über Bergfreiheit und Gemünden zurück nach Marburg.

    Dabei stand an diesem Tag weniger Tempo als vielmehr der Genuss der Waffel, des Wetters und der gemeinsamen Ausfahrt im Vordergrund. Du willst nächstes Jahr mit von der Partie sein? Dann kontaktiere uns oder schau bei unserem offenen Training vorbei.

     

  • BZF Amöneburg – RSV stärkstes Team

    Bei der zweiten Ausführung des „King of Mountain“ standen 10 Fahrerinnen und Fahrer des RSV Marburg an der Startlinie. Kein Verein stellte in diesem Jahr mehr Starter und das Team überzeugte nicht nur durch Quantität, sondern v.a. auch durch Qualität:

    • Neuer Streckenrekord bei den Damen durch Sabrina Müller
    • Drei Podiumsplatzierungen im Kampf gegen die Uhr
    • Fünf Fahrer:innen unter den Top10
    • Neun von elf unserer Athlet:innen unter den Top30 und somit qualifiziert für den Massenstart
    • Platz zwei und drei im Massenstart

    Ein überaus erfolgreicher und unterhaltsamer Nachmittag. Die Veranstaltung war wieder einmal sehr gut organisiert und hätte durchaus noch mehr Teilnehmer verdient.

    Wir danken dem Verein Amöneburg 1300 für die Ausrichtung und freuen uns auf die nächste Austragung.

  • Pfingsten fährt man Bimbach!

     

    Pfingsten fährt man Bimbach! – Das haben sich auch einige unserer Mitglieder:innen gesagt.

    Am dritten Maiwochenende nahm eine ganze Gruppe von Fahrer:innen des RSV Marburg gemeinsam am RTF in Bimbach Teil. 160km durch den Vogelsbergkreis und die Rhön.
    Die lange Fahrt wurde danach mit einem Kaltgetränk und gemütlichem Beisammensein belohnt.

    Für die ganz Ambitionierten ging es am darauffolgenden Tag beim Marathon erneut auf das Rad. Wer sich auf die Marathonstrecke wagte, sammelte an beiden Tagen in Summe 400km und knackige 7000 Höhenmeter.

  • Dienstag Gravel/MTB Nightride

    Der Winter ist vorüber und so wechselt auch unser Dienstag‘s Nightride wieder auf die Straße. 

    Es geht nahtlos weiter. Wir treffen uns jeden Dienstag zum (Intervall-) Training um 18 Uhr auf dem Parkplatz des Georg-Gassmann Stadions in Marburg.

    Das Training ist für ALLE, ganz egal ob Hobby- oder Lizenzfahrer:innen.

    Blickst du noch durch mit den Trainingszeiten? Egal, unsere Trainingsseite zeigt dir die neuen Zeiten zu denen trainiert wird.

    Wir sehen uns!

  • Wie sieht unser Training aus?

    Bei den Trainingsausfahrten auf der Straße achten wir auf ein geordnetes Fahren in der Gruppe, das heißt wir fahren im geschlossenen Verband. Es dient einerseits unserer Sicherheit, sowie der höheren Akzeptanz durch andere Verkehrsteilnehmer. Zudem ist man entspannter unterwegs, wenn man sich auf seinen Vorder- und Nebenmann verlassen kann, besonders wenn das Tempo ansteigt.

    Dazu müssen ein paar Grundregeln beachtet werden und ein „Roadcaptain“ achtet darauf, dass alles zusammen bleibt. Diese Rolle sollte oder darf jeder im Wechsel übernehmen, um in der Lage zu sein, die Gruppe zu führen.

     

    Du warst noch nie in der Gruppe unterwegs?

    Gar kein Problem, wir erklären dir gerne auf was du zu achten hast und führen dich in den ersten Ausfahrten an die Gruppe heran, bis du selbst mal vorne im Wind fährst und die Gruppe führst.

     

    Sei dabei!

    Von April bis September, trainieren wir Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Sonntag.

    Von Oktober bis März trainieren wir Dienstag und Sonntag im Freien und Montag und Freitag in der Halle.

    Treffpunkt ist in der Regel das Georg-Gassmann-Stadion in Marburg.

  • Was ist Amateurradsport?

     

    Klingt erst mal total unattraktiv, aber im Nachwuchsbereich ist es der Weg, den man geht, wenn man einmal Profi werden will.

    Aber ich bin kein Profi!

    Auch ohne Profidasein bietet der Amateurradsport motivierten Sportlern, über die Jugendklassen hinaus, eine Plattform sich zu messen und gemeinsam Rennen zu fahren. In der Regel unterscheidet sich das Leistungsniveau noch einmal deutlich zum durchschnittlichen Jedermannrennen.

    Alles was du brauchst, um mitmischen zu können, ist eine Vereinszugehörigkeit und eine gültige Lizenz, ähnlich wie ein Amateurfußballer auch.

    Mit dieser Lizenz bist du auf nationalen Rennen startberechtigt. Diese werden auf der Seite des BDR ausgeschrieben. Die Straßensaison startet im April und geht bis September. In dieser Zeit kannst du praktisch jedes Wochenende ein oder mehrere Rennen in deiner Nähe finden. Es gibt unterschiedliche Rennformate von Kriterien (Punkte sammeln in Sprintrunden) über Rundstreckenrennen (Erster im Ziel sein) bis hin zu Zeitfahren oder Straßenrennen. Jede Veranstaltung bietet, in der Regel, für jede der unterschiedlichen Klassen ein Rennen an.

    Klassen?

    Wie es im Fußball Ligen gibt, gibt es im Radsport Klassen. Einen Überblick kannst du dir hier verschaffen. Grundsätzlich startet man als Frau in der Klasse „Frauen Elite“ (hier gibt es nur eine) und die Männer in der Klasse „Amateure“. Bei entsprechender Anzahl gesammelter Punkte erscheint man in der nationalen Rangliste. Alle aktiven Amateure und Profis mit deutscher Lizenz sind hier zu finden. Mehrmals im Jahr gibt es Stichtage, dann werden z.B. die ersten 650 männlichen Fahrer dieser Rangliste in die höhere Klasse der „Elite Amateure“ eingestuft.

    Nicht genug?

    Wer weiter hinaus möchte kann sich als Einzelstarter oder im Team für die Bundesliga-Serie bewerben. Darüber gibt es dann noch internationale Teams (KT, PKT und World Tour), wie ihr sie aus dem Fernsehen kennt.

    Mountainbiker?

    Kein Problem! Das Angebot an MTB Rennen (Cross Country und Marathon) ist im Umkreis von Marburg sogar noch höher als auf der Straße. Einige unserer Mitglieder starten regelmäßig bei MTB Rennen in Hessen. Mit dem HessenCup gibt es sogar eine eigene Rennserie für alle Altersklassen in Hessen. Zahlreiche MTB Marathons runden das Angebot ab, vom Internationalen XCM in Willingen, bis hin zum lokalen Klassiker, dem Dünsberg Marathon, ist einiges geboten. Unser Training wird dich auch hierfür gut vorbereiten, das Straßentraining ist für jeden ambitionierten Mountainbiker ein fester Bestandteil des Trainings.

     

  • Warum bist du noch kein Racer?

    Es gibt eine Menge fitter und motivierter RadsportlerInnen im Raum Marburg, das allgemeine Niveau ist hoch. Gerade im Bereich des Straßenradsports nimmt die Zahl der RadfahrerInnen stetig zu. Die wenigsten können sich jedoch für den Amateurradsport begeistern. Warum besteht hier so ein geringes Interesse?

    Einfach noch nicht den Durchblick was der Amateurradsport zu bieten hat? Welche Rennklassen es gibt? Wo man überhaupt Rennen fahren kann? Dann schau hier mal rein.

    Zweifel man bringt nicht genug Leistung, um bei Amateurrennen mithalten zu können? Keine Lust einem Verein beizutreten, um eine Lizenz zu lösen?

    Verständlich, dass diese anfänglichen Zweifel und Hürden abschrecken können. Wir helfen dir gerne sie abzubauen.

    Jede/r, der gerne viel und schnell mit dem Rennrad unterwegs ist, sich weiterentwickeln möchte und gerne an seine Grenzen geht, sollte sich den Amateurradsport einmal von Nahem angesehen haben.

    Es lohnt sich!

    Du wirst eine Menge neuer Erfahrung Sammeln und deine Grenzen neu definieren.

    Es bringt dich sportlich weiter!

    Kein Wettkampf lässt sich durch Training ersetzen. Im Verlauf einer Saison bekommt man gehörig „Rennhärte“ und kommt in Höchstform. Außerdem wirst du danach auch technisch und taktisch besser fahren.

    Es macht Spaß!

    Eine solche geballte Ladung an Adrenalin hast du bestimmt lange nicht gespührt. Besonders viel Spaß macht es, dieses Erlebnis mit deinem Team zu teilen.

    Also werde ein Teil von uns!

  • Kriterium Refrath / Attendorn

    Wenn in Hessen keine Rennen stattfinden, flüchten unsere Fahrer auch gerne mal ins Nachbarbundesland.
    Pius und Max hielten sich letzte Woche bei Rennen in Refrath und Attendorn fit.
    Eines ist bei Kriterien in NRW nämlich immer sicher: Gute Starterfelder und hohes Tempo.

    ⚡⚡⚡⚡⚡⚡